Alle Beiträge zum Thema Lernen & Bildung
Warum Montessori-Pädagogik noch immer aktuell ist
Mit der Reformpädagogik Maria Montessoris kam ich das erste Mal in den 1990er Jahren in Berührung, als meine eigene Tochter im Kindergartenalter war. Die Leitgedanken Montessoris haben mich sofort überzeugt...
Musizieren unterm Weihnachtsbaum
Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all: Weihnachten ist die Zeit fürs Musizieren – aber wer will schon vor Mama, Papa, Oma & Co in die Tasten hauen? Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind an Weihnachten zeigt, was es...
5 Lebenskompetenzen, die durch Musikunterricht trainiert werden
Eine neue Studie aus den USA belegt, was wir an der Modern Music School täglich beobachten können: Musikunterricht fördert genau die Kompetenzen, die von...
Archiv
3 Tipps für mehr Musik im (Familien-)Alltag
Wer früh und selbstverständlich mit Musik in Berührung kommt, wird kaum falschen Glaubenssätzen wie “ich bin unmusikalisch” unterliegen. Stattdessen lernt er, dass Musikalität etwas Natürliches ist, etwas, das wir nicht explizit lernen müssen. Musikalität ist in uns und entfaltet sich, wenn wir nur genug Berührung mit ihr haben.
Musik & Bindung
Musik beruhigt, Musik regt an und Musik verbindet. Der Hörsinn ist der erste Sinn, der im Mutterleib ausgeprägt wird. Die Stimmen von Eltern und Geschwistern vermitteln Geborgenheit und der Herzschlag der Mutter ist der Rhythmus des beginnenden Lebens. Diese Geräusche fördern zudem unsere Entwicklung, insbesondere die Entwicklung des Gehirns.
Kindern richtig zuhören
Die meisten Eltern machen sich zwar Gedanken darüber, wie sie mit ihren Kindern reden (wollen), aber kaum welche darüber, wie sie ihren Kindern zuhören. Und damit vergessen wir allzu oft, den Kindern das zu geben, was wir selbstverständlich von ihnen einfordern: “Hör mir zu.” Denn eigentlich wissen wir, dass man ein noch so toller Redner sein kann, ohne Zuhören wird es keine gelungene Kommunikation, kein Verständnis und keine Verständigung geben