Alle Beiträge zum Thema Kinder & Erziehung

Musik & Bindung
Musik beruhigt, Musik regt an und Musik verbindet. Der Hörsinn ist der erste Sinn, der im Mutterleib ausgeprägt wird. Die Stimmen von Eltern und Geschwistern vermitteln Geborgenheit und der Herzschlag der Mutter ist der Rhythmus des beginnenden Lebens. Diese Geräusche fördern zudem unsere Entwicklung, insbesondere die Entwicklung des Gehirns.
Kindern richtig zuhören
Die meisten Eltern machen sich zwar Gedanken darüber, wie sie mit ihren Kindern reden (wollen), aber kaum welche darüber, wie sie ihren Kindern zuhören. Und damit vergessen wir allzu oft, den Kindern das zu geben, was wir selbstverständlich von ihnen einfordern: “Hör mir zu.” Denn eigentlich wissen wir, dass man ein noch so toller Redner sein kann, ohne Zuhören wird es keine gelungene Kommunikation, kein Verständnis und keine Verständigung geben
Musizieren unterm Weihnachtsbaum
Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all: Weihnachten ist die Zeit fürs Musizieren – aber wer will schon vor Mama, Papa, Oma & Co in die Tasten hauen? Viele Eltern wünschen sich, dass ihr Kind an Weihnachten zeigt, was es...
Archiv

Die positiven Effekte der Nasenatmung
Beim Thema Ernährung kommt es nicht nur darauf an was wir essen, sondern auch, in welchem Zeitfenster wir Nahrung zu uns nehmen. In meinem aktuellen Blogpost erkläre ich, wie mir Intervallfasten beim Abnehmen geholfen hat und welchen positiven Effekt Fastenphasen über die Gewichtsreduktion hinaus haben können.
5 Gründe, warum man im Erwachsenenalter ein Instrument lernen sollte
Wer die Musik liebt und einfach nur mittendrin sein möchte, für den gibt kein „falsches“ Alter. Um ein Instrument zu lernen, ist jedes Alter das richtige Alter. Wir hatten schon Schüler, die 80 Jahre alt waren, als sie begannen, ihr Instrument zu lernen und richtig viel Spaß hatten.
Musik fühlen – wie gehörlose Menschen Musik wahrnehmen und was diese bewirken kann
Musik verbinden wir spontan mit dem Hörsinn. Dabei erleben wir Musik auch mit anderen Sinnen. Dies machen wir uns zum Beispiel im Rahmen unserer musikalischen Früherziehung zu Nutze. Hier sollen die Kinder Musik ganzheitlich wahrnehmen, sie sollen sie nicht nur hören, sondern auch fühlen. Und natürlich können auch gehörlose Menschen Musik wahrnehmen, Musik erleben und Musik machen.